Haben Sie Interesse einen Vortrag oder Elternkurs als Träger/Veranstalter zu buchen und möchten gerne mehr Informationen? Dann nutzen Sie mein Kontaktformular, oder schreiben Sie mir eine E-Mail an: e.magin@web.de
Für die bereits terminierten Angebote können sich alle Eltern und Interessierte direkt anmelden. Ich freue mich, Sie kennen zu lernen!
Eltern fühlen sich oft provoziert und manchmal auch dem Verhalten ihres Kindes ausgeliefert. Was nicht selten folgt ist Stress, Ärger und Selbstzweifel.
In diesem Vortrag erhalten Sie einen „Blick hinter die Kulissen“ der kindlichen Gefühlswelt-Aha-Erlebnisse inklusive! Eine wichtige Voraussetzung, um das Kind besser zu verstehen und gelassener zu reagieren.
An Stolpersteinen wachsen. Wie lösen wir Konflikte gemeinsam MIT dem Kind und was lernt es dabei für sein Leben?
Für Eltern von Kindern zwischen 3 und 10 Jahren.
Wie können Eltern heute ihr Kind ermutigen und somit dessen Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung stärken? Wie wichtig sind Hürden, an denen die Kinder wachsen? Welche Alternativen zu herkömmlichen Strafen sind sinnvoll und sogar beziehungsstärkend? Antworten auf diese Fragen und viele alltagstaugliche Tipps bekommen Sie an diesem Abend.
Was tun, wenn´s kracht? Wie wichtig ist Streit für Kinder und was können Eltern tun, bzw. lassen?
Für Eltern von Kindern zwischen 3 und 10 Jahren.
Oft rutschen Eltern schnell in die Rolle des „Polizisten“ und regeln die Streitigkeiten ihrer Kinder. Diesen wird (unbewusst) somit ein wichtiger Lernprozess im Umgang mit Konflikten vorenthalten. Welche Kompetenzen erlernen und üben Kinder im Streit? Wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen? Hintergründe und wertvolle Tipps erfahren Sie in diesem Online-Vortrag.
Alles gut geregelt … oder: „Mama / Papa, du bist nicht der Bestimmer!“ Alle an einem Tisch – Die Methode „Familienrat“
Für Eltern von Kindern zwischen 3 und 10 Jahren.
Wenn Regeln zum ständigen Machtkampf führen!
Wie die alltagstaugliche Methode „Familienrat“ sich positiv auswirkt, den fairen Umgang miteinander und die Kooperationsfähigkeit des Kindes fördern.
Ziel ist es, das Kind in den Prozess (äußern seiner Bedürfnisse, besprechen und verhandeln, sowie die Umsetzung der gemeinsam gefassten „Beschlüsse“) aktiv mit einzubeziehen.
Alle sitzen an einem Tisch – Teamarbeit ist gefragt! Der Vortrag gibt den Blick in eine andere Richtung frei und ermutigt, Neues auszuprobieren. Termin folgt in Kürze!
„Hallo Schule – Endlich bin ich groß!“ Ein interaktiver Vortrag über wichtige Fähigkeiten, die Ihr Kind für die Schule braucht, und konkrete Ideen, wie Sie es aktiv unterstützen können.
Wie können Eltern die wichtigsten Entwicklungsbereiche (Emotionen, Kognition, Motorik und Sozialverhalten) gezielt in den Blick nehmen und unterstützend fördern? Wie wichtig ist Ermutigung für die Kinder und welche Befürchtungen haben Eltern? Wie können Eltern aktiv den Kita-Abschied und Übergang in die Schule mit ihrem Kind gemeinsam gestalten?
Antworten auf diese Fragen und viele praktische Anregungen erhalten Sie in diesem Vortrag.
„Wir bekommen ein Geschwisterchen“ – Ängste verstehen – Chancen entdecken!
Für Eltern von Kindern zwischen 3 und 10 Jahren.
Sobald sich ein weiteres Kind „ankündigt“, beginnt ein neuer Lebensabschnitt für die gesamte Familie, der auch neue Herausforderungen, Ängste und Befürchtungen mit sich bringt.
Wird das ältere Kind mit Eifersucht reagieren?
Welche wichtigen Bedürfnisse stehen jetzt im Fokus; wie können wir unser Kind gut mit einbeziehen und „im Blick behalten“??
Antworten auf diese, sowie Ihre persönlichen Fragen bekommen Sie bei diesem Vortrag.
Für Eltern von Kleinkindern im Alter von 1-3 Jahren: „Umgang mit starken Gefühlen“
Viele Eltern fühlen sich von den starken Gefühlen ihrer Kinder gestresst und oft herausgefordert. In diesem interaktiven Vortrag erhalten sie Antworten auf folgende Fragen:
Welche wichtigen Bedürfnisse stecken hinter diesen starken Gefühlen? Welche Entwicklungsschritte macht ein Kleinkind? Welche Grenzen und Kommunikationsformen geben Eltern hilfreiche Orientierung im Umgang mit ihrem Kind?
aktuelle Termine:
Veranstalter: Verbandsgemeinde- Verwaltung Zweibrücken – Land, Kita Verbund Ort: Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 48 b, Dellfeld Donnerstag, 18.09.2025 17:30 – 19:00 Uhr Die Veranstaltung ist kostenfrei.
– Welches „Fehlverhalten“ der Kinder bringt uns an unsere Grenzen? – Die versteckten Botschaften hinter dem Verhalten verstehen – Den eigenen Handlungsspielraum erweitern – Den eigenen Stand festigen – Kraftquellen finden – Natürliche und Logische Folgen statt Strafen!! – Warum Streiten so wichtig ist und wie Konflikte gut gelingen – Respektvoll Grenzen setzen – ermutigend handeln
Der Kurs findet in Kooperation mit dem Bischöflichen Ordinariat Speyer statt und wird durch die katholische Erwachsenenbildung gefördert.
Herausgeber der Inhalte „Kess-erziehen“: AKF, Bonn e.V.